Preise
Behandlungskosten
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) kann nicht
mehr über eine ärztliche Überweisung mit der Krankenkasse
abgerechnet werden. Auch die Möglichkeit der Kostenerstattung
wurde ersatzlos gestrichen. Die Krankenkassen bestehen darauf,
dass die Behandlung / Therapie über einen approbierten
Psychotherapeuten mit einer ärztlichen Kassenzulassung
läuft.
Diese Kassenzulassung können Heilpraktiker nicht
bekommen!
Coaching-, Hypnosesitzungen und Paarberatungen sind
grundsätzlich Privatvergnügen und werden nicht von
Krankenkassen erstattet.
Grundsätzlich wird bei mir also selbst und sofort, in
bar, per Paypal oder per Sofort-Überweisung bezahlt.
Bei Videoterminen muss das Behandlungsentgelt vorab bezahlt
werden.
Selbstverständlich bekommen Sie jedes Mal eine
ordentliche Quittung über die gezahlten Beträge. Rechnungen für
Zusatzversicherungen werden auf Wunsch ausgestellt
Preisliste
Die Preise sind für alle Leistungen gleich hoch.
Die Erstsitzung mit ausführlicher Anamnese dauert, aus
meiner Erfahrung, circa 90 Minuten und kostet dann 135,00
Euro.
Die Folgesitzungen dauern in der Regel:60
Minuten, das wären dann 90,00 Euro
Es kann aber, insbesondere bei Arbeit mit Hypnose oder
EMDR, auch mal ein wenig länger gehen.
Bei Verlängerung der Sitzungen werden je 10 Minuten
Verlängerung weitere 15,00 Euro berechnet
Warum sofort bar?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ich irgendwann mal mehr Zeit am PC verbrachte, um Rechnungen und Mahnungen zu schreiben, als in der Praxis. Aus diesem Grund habe ich, vor einigen Jahren, die sofortige Barzahlung eingeführt.
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Für das Erstgespräch plane ich immer 90 Minuten ein und die Folgesitzungen dauern circa 60 Minuten. Da ich immer eine 30-minütige Pause bis zum nächsten Patienten einplane, besteht die Möglichkeit auch mal länger zu arbeiten. Wenn zum Beispiel gerade ein Trauma auf ist, lasse ich Sie erst gehen, wenn Sie stabil sind. Auch wenn der folgende Patient dann mal ein bisschen warten muss.
Wie lange dauert eine Therapie?
Aus Erfahrung hat sich ein 14-tägiger Rhythmus
bewährt,da die erarbeiteten Themen im Alltag
umgesetzt und achtsam beobachtet werden sollen. Gegebenenfalls
gebe ich auch mal Hausaufgaben, empfehle Bücher oder
YouTube-Videos zu Ihrem Thema.
Je nach Problemstellung hat sich in
meiner Praxiserfahrung ein Mittelwert von 5 - 7 Sitzungen
ergeben.(Dies ist ein eigener, statistischer
Wert aus mehr als 15 Jahren Praxiserfahrung. Manche benötigen
nur 2 bis 3 Sitzungen, manche brauchen auch mehr als 7
Sitzungen)
Es gibt in der Therapie bei mir keine, von
vornherein, festgelegte Dauer und auch keine, von mir fest
vorgegebene, Frequenz.
Im ausführlichen, kostenpflichtigem, Erstgespräch klären wir
gemeinsam, wie regelmäßig Sie kommen
wollenund Sie teilen mir dann später mit,
wenn Sie glauben, die Therapie beenden zu
können.Mir ist nicht daran gelegen eine
Therapie,, aus Verdienstgründen, unnötig in die Länge zu
ziehen. Vielmehr ist es mein Bestreben, meine
Patienten und Klienten schnellstmöglich in ein gesundes Leben
zu begleiten
Was sind die Vorteile einer selbst
bezahlten Behandlung?
Zum einen bin ich in der Lage, relativ kurzfristig Termine anzubieten(in der Regel binnen 2 - 3 Wochen)
-
Die Wartezeiten bei einem Kassen zugelassenem Therapeuten beträgt meist mehrere Monate(in unserer Gegend zurzeit bis zu einem dreiviertel Jahr).
-
Weiterhin ist es von Vorteil, dass ich Sie nicht "pathologisieren" muss,da ich nur bei der Arbeit für Krankenkassen verpflichtet bin, eine ICD Kennzahl oder ein Gutachten zu erstellen und weiterzureichen. Denn dadurch ergeben sich häufig Probleme mit Versicherungen wie zum Beispiel Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen.
-
Ich muss keiner Stelle nachweisen, wie schlimm ihre Symptomatik ist.
Eine Kassentherapie gemacht zu haben kann nämlich im schlimmsten Fall bedeuten, dass Sie Probleme bekommen, wenn Sie zum Beispiel: -
*eine private Kranken- oder Zusatzversicherung,
-
*eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, etc. abschließen wollen
*irgendwann mal berufsunfähig werden sollten oder sich in den Staatsdienst begeben wollen.Oft wird ihnen dieser Schritt dadurch erschwert oder unmöglich gemacht.
Weitere Infos hierzu finden sie in folgendem Artikel:
Wenn Seelenlast die Karriere bremst:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,662197,00.html
Mein Sozialbeitrag:
In Einzel- bzw. Härtefällen gebe ich eine Ermäßigung unterhalb der oben angegebenen Spannbreite oder gewähre Ratenzahlungen (nur nach schriftlicher Vereinbarung!)
Sprechen Sie mich im Bedarfsfall gerne darauf an.